Der Nephrologie-Report stellt in kompakter Form die vielfältigen Aspekte der Nephrologie in Österreich dar.
Der 61. ERA 2024 - Kongress hat vom 23.5. - 26.5. in Stockholm stattgefunden und war geprägt von herausragenden Studienergebnissen und neuen Erkenntnissen in der Nephrologie. Darunter werden auch einige der ausgezeichneten österreichischen Beiträge gezählt, welche Sie unter dem untenstehenden Link nachlesen können.
Wir gratulieren allen Vortragenden und freuen uns auf eine ähnlich starke Vertretung im nächsten Jahr, wenn der ERA-Kongress in der eigenen Heimatshauptstadt stattfinden wird (62nd ERA 2025 Vienna).
Xsund blieba
Die gerade veröffentlichte Vorarlberger Gesundheitsförderungs- und Präventionsstrategie 2024-2030 bedeutet Gutes für die Versorgung von Patient:innen mit einer Nierenerkrankung in Vorarlberg. Zum einen wurde ein Sekundärpräventionsprojekt zum Case Management / Screening der Nierenerkrankung konzipiert, zum anderen wurden Screening, Behandlung und Beratung von Patient:innen mit Risiko für Nierenerkrankung als eines von 20 Vorarlberger Gesundheitszielen definiert.
Die ÖGN begrüßt diese zukunftsweisenden Schritte zur Versorgung von Patient:innen mit Nierenerkrankung!
Die nieren.app der ÖGN wird in der kommenden Ausgabe der Ärzte Woche vorgestellt und im Medizin-Podcast "Hörgang" (Springer Verlag) von Sara Ksiazek und Marcus Säemann präsentiert (Link anbei).
Jahrestagung der ÖGN und ÖGH
3. bis 5. Oktober 2024
Medizinische Universität Graz
Wrap-Up on Air 2023: Kongress-Highlights von ESOT, ASN, ERA, AHA, EASD, ADA
NephroLive zum Thema "Best of Nephro 2024 - Ausblick 2025": Was waren die wichtigsten Informationen und Highlights in der Nephrologie 2024?
Und welche Updates gibt es im neuen Jahr?
Progressionshemmung/Glomerulonephritis/Kardiovaskuläre Komorbiditäten
Link zur Anmeldung
Das Post ASN-Meeting ist das einzige offizielle ASN-Event in Europa. Die englischen Vorträge werden simultan übersetzt.
Webinar aus dem pulmo-renalen Themenfeld (Änderungen vorbehalten):
Die Akademie Niere veranstaltet ein Zoom-Webinar zum Thema „Calzium-Phosphat-Haushalt und SLE".
Die Online-Konferenz ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
Bitte entnehmen Sie dem Anhang das detaillierte Programm und im Folgenden den Link zur Registrierung für die Veranstaltung.
Von 13. bis 15. März findet in Salzburg wieder die Wintertagung der ÖGN statt.
Am Donnerstag Vormittag gibt es einen PD-Aufbaukurs (Beginn 8:45 Uhr; gesonderte Anmeldung notwendig - siehe beiliegendes Programm).
Im Rahmen der Wintertagung findet am Donnerstag Vormittag ein PD-Aufbaukurs statt. Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung (über den Link zur Wintertagung) erforderlich.
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und ihre Fortbildungsakademie Akademie Niere richten ein curricular aufgebautes Seminar für junge Kolleginnen und Kollegen aus, die ihre Arbeit in der Hämodialyse aufnehmen.
Innerhalb von fünf Tagen werden aktuelle Themen der klinischen Nephrologie und Hypertensiologie von international ausgewiesenen
Moderatoren und hervorragenden Rednern hochaktuell und praxisnah dargestellt.
Präsenz oder Online-Teilnahme möglich.
Der 62. ERA-Kongress findet vom 4. bis 7. Juni 2025 sowohl virtuell als auch live in Wien statt.
Die ÖGN-Jahrestagung wird in diesem Rahmen abgehalten.
Eine Masterclass beinhaltet mehrere Module, die nach Möglichkeit vollständig durchlaufen werden sollten. Das Modul zum Themenkreis Antikoagulation, Dialysezugänge und Patientensicherheit findet Mitte Juni 2025 in Leipzig statt.
Von 16. bis 18. Juni 2025 findet am Mattsee wieder die Nephro School statt. In einem familiären Umfeld werden alle wichtigen Aspekte der CKD (inklusive MBD und Lipidstoffwechsel), Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basenhaushalts, sowie die PD und Nierentransplantation erarbeitet. Diese Veranstaltungen richtet sich an Kolleg:innen in jedem Stadium der Facharztausbildung, sie dient auch als Vorbereitung für die FA-Prüfung.
Das genaue Programm sowie die Details zur Anmeldung finden Sie in der Einladung.