Alles rund um die Gesellschaft → ÖDTR
ÖDTR

Österreichisches Dialyse-
und Transplantationsregister

ÖDTR Login

Bereits seit den 1960er Jahren werden in Österreich (wie auch in anderen europäischen Ländern) Daten von Patient*innen mit Dialysebehandlung oder nach Nierentransplantation gesammelt. Dies dient der Qualitätssicherung und Ressourcenplanung, aber auch dem wissenschaftlichen Fortschritt, da die Daten in Form von retrospektiven Analysen in anonymisierter Form für verschiedene Fragestellungen von Interesse genutzt werden können.

Gespeichert werden u.a. das renale Grundleiden, Begleiterkrankungen und Therapien, die für den Krankheitsverlauf von Bedeutung sind sowie Laborparameter, die vergleichende Aussagen über Zentrumsstrategien zulassen.

Die Daten werden von den behandelnden Dialyse- und/oder Transplant-Zentren direkt in die webbasierte Datenbank eingegeben bzw. elektronisch übermittelt. Dafür ist eine unterzeichnete Einverständniserklärung des/r jeweiligen Patient*in notwendig. Die Anforderungen der GDPR (General Data Protection Regulation) werden vom ÖDTR umgesetzt.

Das ÖDTR wird bereits seit Jahrzehnten von der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) betrieben und finanziert. Aus den im Register gesammelten Daten wird u.a. ein Jahresbericht erstellt. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt bei der Jahreshauptversammlung der ÖGN. Anschließend wird der Jahresbericht auf der frei zugänglichen Internetseite der ÖGN veröffentlicht. Wissenschaftliche Studien können ebenfalls mithilfe der Daten aus dem ÖDTR erstellt werden.

Aus den Registerdaten wird jährlich ein definierter Datensatz in anonymisierter Form an die ERA-EDTA (European Renal Association – European Dialysis and Transplant Association) übermittelt, welche daraus einen europäischen, länderübergreifenden Jahresbericht erstellt. Zudem stehen die Daten des ÖDTR in anonymisierter Form auch für wissenschaftliche Fragestellungen der ERA-EDTA zur Verfügung.

Sekretariat:
Karin Gillich, MSc & Mag. Daniela Kaiser-Feistmantl
Medizinische Universität Innsbruck
Schöpfstraße 45/1.UG, 6020 Innsbruck
office.oedtr@i-med.ac.at
+43 (0)512 9003 71849

Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag von 08:30-12:30 Uhr
Mittwoch 08:30-12:00 Uhr sowie 13:00-16:30 Uhr

Beirat

Der aus neun Personen bestehende Beirat des ÖDTR (davon 2 kooptierte Mitglieder ohne Stimmrecht) wird von der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) bestimmt und hält regelmäßig Sitzungen ab (u.a. zu den Themen Datenanfragen, Datenübermittlung oder Abfragemodalitäten im ÖDTR). Außerdem wird über Voten bezüglich wissenschaftlicher Auswertungen/Studien entschieden.
Sollten Sie eine Anfrage bezüglich einer Datenabfrage stellen wollen, so beachten Sie bitte die Informationen unter Datenanfrage.

Sollten Sie Informationen vom ÖDTR-Beirat benötigen, Fragen zur Datenanfrage haben oder ein Thema für die Agenda des Beirats vorschlagen wollen, wenden Sie sich bitte an Fr. Dr. Julia Kerschbaum.

Univ. Prof. Dr. Gert Mayer (kooptiertes Mitglied)
Abteilungsvorstand Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck
RO
Univ. Prof. Dr. Rainer Oberbauer
Abteilungsvorstand Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Medizinische Universität Wien
Univ. Prof. Dr. Alexander Rosenkranz
Abteilungsleiter Klinische Abteilung für Nephrologie, Medizinische Universität Graz
Univ. Prof. Dr. Marcus Säemann
Vorstand der 6. Medizinischen Abteilung, Nephrologie & Dialyse, Klinik Ottakring
Priv. Doz. Dr. Emanuel Zitt
Innere Medizin III, Nephrologie und Dialyse, LKH Feldkirch
Univ. Doz. Dr. Sabine Schmaldienst
Abteilungsleiterin 1. Medizinische Abteilung, Klinik Favoriten, Wien
Dr. Julia Kerschbaum, MSc, MPH (kooptiertes Mitglied)
Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck
HH
Prim. Dr. Hildegard Hafner-Gießauf
Ärztliche Leiterin, Dialyseinstitut Gießauf
MW
Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer
Abteilungsleiter Klinische Abteilung für Innere Medizin 1, Universitätsklinikum St. Pölten
Lokales Team des ÖDTR
Leitung
Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer
Durchführung
Dr. Julia Kerschbaum, MSc, MPH
Durchführung
‍Dr. Lukas Buchwinkler
Sekretariat
Mag. Daniela Kaiser-Feistmantl
Sekretariat
Karin Gillich, MSc
News

FWF-Projekt COVID-19

7/7/22

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheitsversorgung vulnerabler Gruppen: Evaluierung bei Dialysepatient:innen und Empfänger:innen eines Nierentransplantats in Österreich - eine retrospektive Analyse

Präsentation FWF-Projekt

7/6/22

Am 7. 7. 2022 findet die Präsentation von Frau Dr. Kerschbaum zu ihrem FWF-Projekt „Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die Gesundheitsversorgung vulnerabler Populationen: Evaluierung bei Dialyse-Patient:innen und NTX-Patient:innen in Österreich“ statt. Wir dürfen Sie ab 12 Uhr herzlich begrüßen! Für die Präsentation inkl. Fragen und Diskussion wird max. eine Stunde anberaumt.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der Präsentation! Sollte eine Teilnahme Ihrerseits nicht möglich sein, erfahren Sie jedoch trotzdem alle Details im Rahmen eines Telefonats mit unserem ÖDTR-Büro.

QuaSi Erhebung abgeschlossen

2/15/22

Die Erhebung der Daten zur Qualitätssicherung (QuaSi) für das Jahr 2021 sind abgeschlossen.Wir bedanken uns herzlich für Ihre umfassenden Eingaben in das Register!

COVID-19 im ÖDTR

3/1/21

Die Dokumentation der COVID-19 Impfung im ÖDTR ist unter dem Reiter “SARS-CoV-2 Impfung” möglich, die COVID-Infektionen sind weiterhin unter dem Reiter “Corona” zu finden! Ab 05.07.2021 ist auch eine Dokumentation einer 3. Teilimpfung bei Non-respondern möglich.

Impressum

ÖDTR – Österreichisches Dialyse- und Transplantationsregister der ÖGN – Österreichische Gesellschaft für Nephrologie (ZVR 283268181), www.nephrologie.at

Zustellanschrift: ÖDTR – Österreichisches Dialyse- und Transplantationsregister,
z. H. Mag. Daniela Kaiser-Feistmantl
Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstraße 45/1.UG,
6020 Innsbruck, Österreich

Close Cookie Preference Manager
Strictly Necessary (Always Active)
Cookies required to enable basic website functionality.
Made by Flinch 77
Oops! Something went wrong while submitting the form.