Für Ärzte, Studierende und Pflegepersonal → Ausbildung
Ausbildung

Die Zukunft Ihres Studiums liegt rechts und links neben der Wirbelsäule am unteren Ende des Brustkorbs.

Schwerpunktausbildung
Nephrologie

Voraussetzung für die Ausbildung zum/r Fachärzt:in für Nephrologie ist ein abgeschlossenes Medizinstudium.
Die fachärztliche Ausbildung beginnt mit einer
9-monatigen Basisausbildung, in welcher grundlegende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten der ärztlichen Tätigkeit erlernt werden. Diese ist gefolgt von 27 Monaten Sonderfach-Grundausbildung in Innerer Medizin, während derer die wichtigsten Kenntnisse in verschiedenen Bereich der Inneren Medizin erworben werden. Anschließend werden 36 Monate in der Schwerpunktausbildung Nephrologie absolviert.

Folgende Inhalte werden dabei
detailliert erlernt:

-> Primäre Nierenerkrankungen
-> Nierenerkrankungen i.R. von Systemerkrankungen
-> Elektrolyt-, Säure-/Basen- und Wasserhaushalt
-> Arterieller Bluthochdruck
-> Genetische Nierenerkrankungen
-> Extrakorporale Nierenersatztherapie
-> Transplantation einschl. klinischer Immunologie
-> Plasmatherapie und weitere extrakorporale Verfahren
-> Zentralvenöse Zugänge
-> Sonographie der Niere
-> Nierenbiopsie
-> Interdisziplinäre nuklearmedizinische Diagnostik
-> Pharmakotherapie und -vigilanz bei Niereninsuffizienz
-> Diätetische Maßnahmen bei Niereninsuffizienz
-> Nephrologisch-urologische Krankheitsbilder
-> Schwangerschaft und Niere
-> Fachspezifische Geriatrie und Palliativmedizin
-> Psychosoziale Betreuung nephrologischer Patient:innen
-> Prävention und Früherkennung von Nierenerkrankungen

Am Ende der Schwerpunktausbildung Nephrologie sind die erworbenen Fähigkeiten in einem Rasterzeugnis zu dokumentieren sowie eine mündliche Prüfung abzulegen.

Markus@Home: Akademische und unabhängige Diskussion aktueller Fragestellungen der Inneren Medizin und Nephrologie.
Die ÖGN ist akademischer Partner dieser Fortbildungsplattform.

Nierenbiopsie II

Prof. Dr. Kerstin Amann, Erlangen, Deutschland

Nierenbiopsie I

Prof. Dr. Kerstin Amann, Erlangen, Deutschland

Nephrologie 2022 Teil II

Prof Säemann (Wien, Ö), PD Antlanger (Linz, Ö), PD Kronbichler (Cambridge, UK), Prof. Girndt (Halle-Saale, D)

Nephrologie 2022 Teil I

Prof. Säemann, PD Antlanger, PD Kronbichler, Prof. Girndt

ADPKD - Metabolism and Dietary Interventions

Thomas Weimbs, Santa Barbara, Kalifornien

ADPKD - Diagnostik und Therapie Standard 2022

Prof. Roman-Ulrich Müller (Köln)

Peritonitis bei Peritonealdialyse - ISPD Leitlinien

Prof. Andreas Vychytil (Wien)

Dialysis in Acute Kidney Injury

Prof. Stéphane Gaudry (Paris, Frankreich)

HIF-Stabilisatoren bei Anämie

Prof. Danilo Fliser (Homburg) & Prof. Gere Sunder-Plassmann (Wien)

Post-AHA/Post-ISN Kongress

Dr. Florian Custodis (Saarbrücken), Prof. Stephan Schirmer (Saarbrücken), Dr. Marlies Antlanger (Linz) und Prof. Gunnar Heine (Frankfurt am Main)

ANCA-Associated Vasculitis

Prof. David Jayne (Cambridge, UK)

Immune Checkpoint Inhibitors & Kidney Disease

Dr. Sandra Herrmann (Rochester, MN, USA)

Amyloidosis

Dr. Helen Lachmann (London, UK)

Renale und kardiale Wirkungen von SGLT2i

Prof. Volker Vallon (La Jolla, CA, USA)

Lupus Nephritis Treatment in 2022

Dr. Brad H. Rovin (Columbus, OH, USA)

Minimal Change Disease

Dr. Astrid Weins (Boston, MA, USA)

Update Niere & Hochdruck 2022

Prof. Julia Weinmann-Menke, Prof. Gunnar Henrik, Prof. Vincent Brandenburg,Prof. de Groot Prof. Stephan Schirmer Prof. Christoph Maack, Dr. Anton Pottegard

Novel KDIGO BP Targets in CKD

Prof. Johannes Mann (München), Prof. Indranil Dasgupta (Birmingham, UK)

Anticoagulation and Atrial Fibrillation in CKD

Prof. An de Vriese (Brügge, Belgien)

Contrast-associated acute kidney injury

Dr. Swapnil Hiremath (Ottawa, Canada)

COVID-19 Boosterimpfungen

Prof. Martina Sester (Homburg), Dr. Roman Reindl-Schwaighofer (Wien)

scroll →
Close Cookie Preference Manager
Strictly Necessary (Always Active)
Cookies required to enable basic website functionality.
Made by Flinch 77
Oops! Something went wrong while submitting the form.