Seit Beginn der SARS-CoV-2 Pandemie erhebt das Österreichische Dialyse- und Transplantationsregister (ÖDTR) im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) die Anzahl der SARS-CoV-2 Infektionen bei österreichischen Dialyse- und TransplantpatientInnen. Um die Meldung so einfach wie möglich zu gestalten, wird nur ein minimaler Datensatz abgefragt.
Bis zum 03.04. gab es einen stetigen Anstieg der Infektionsrate sowohl bei Dialyse- als auch bei TransplantpatientInnen (siehe Grafik), danach kam es zu einer raschen Verlangsamung des weiteren Anstiegs. Insgesamt wurden dem ÖDTR bis zum 26.06.2020 49 Infektionen bei DialysepatientInnen gemeldet und 9 bei Nierentransplantierten.
Grafik: Kumulative Anzahl der SARS-CoV-2 Infektionen und assoziierten Todesfälle, Stand 26.06.2020. Die rückwirkende Steigerung der Fallzahl ergibt sich durch verspätete Meldungen.
Das durchschnittliche Alter der Infizierten betrug 67,0 Jahre, 60 % waren männlich. Das am häufigsten auftretende Symptom war Fieber bei 38 % der Betroffenen, weitere 38 % hatten keine/äußerst milde Symptome. Insgesamt wurden 53 % der Infizierten in stationärer Betreuung weiterbehandelt, 26 % verstarben. Von den insgesamt 15 Todesfällen waren 13 eine direkte Folge der SARS-CoV-2 Infektion. Während 29 % der infizierten DialysepatientInnen verstarben, waren es bei den Nierentransplantierten 11 %. Acht der 15 Verstorbenen waren weiblich (53 %).
Tabelle: Demographische Parameter bei SARS-CoV-2-infizierten DialysepatientInnen und Nierentransplantierten in Österreich (n=58)
Alter (Jahre) | 67,0 ± 16,5 |
Geschlecht (m/w) | 60 % / 40 % |
HD/PD/NTX | 83 % / 1 % / 16 % |
bisherige Dauer der Nierenersatztherapie (Jahre) | 6,3 ± 6,8 |
Symptome
– Fieber – Symptome des oberen Respirationstrakts – Symptome des unteren Respirationstrakts – andere – keine |
38 % 16 % 29 % 16 % 38 % |
ambulante/stationäre Weiterbetreuung | 47 % / 53 % |
am Leben/verstorben | 74 % / 26 % |
– nur Dialyse | 71 % / 29 % |
– nur NTX | 89 % / 11 % |